Adjektiv adverb englisch übungen 6 klasse

Adjektiv adverb englisch übungen 6 klasse

Dies sind einige Adjektiv- und Adverbienübungen für die 6. Klasse. Die Schüler sollen die richtigen Wörter unterstreichen und auf Deutsch übersetzen. Viel Spaß beim Üben!

1. Heute ist ein sehr ___(1)__ Tag. Es ist sehr ___(2)__ und ___(3)__. Es ist ein schöner Tag. Es ist warm und sonnig. 2. Sarah ist ___(1)__ als ihre Schwester. Sie ist auch ___(2)__. Sarah ist älter als ihre Schwester. Sie ist auch schneller. 3. Dieses Buch ist ___(1)__ als jenes. Es ist auch ___(2)__. Dieses Buch ist interessanter als jenes. Es ist auch dicker. 4. Kannst du ___(1)__ bitte etwas ___(2)__ sprechen? Kannst du bitte etwas langsamer sprechen? 5. Unser Haus ist ___(1)__ als euer Haus. Es ist auch ___(2)__. Unser Haus ist größer als euer Haus. Es ist auch neuer. 6. Mein Vater ist ___(1)__ als dein Vater. Er ist auch ___(2)__. Mein Vater ist klüger als dein Vater. Er ist auch lustiger.

Wann benutzt man ein Adjektiv und wann ein Adverb im Englischen?

Das Adjektiv kommt vor dem Substantiv und beschreibt das Substantiv. Das Adverb kommt normalerweise nach dem Verb und beschreibt die Handlung.

Wie unterscheidet man Adverben und Adjektive?

Grundsätzlich gilt: Adjektive beschreiben, Adverben verändern das Verb. Doch die beiden Wortarten können auch ähnliche Aufgaben übernehmen. Die genaue Bedeutung hängt vom Kontext ab. Manchmal ist es auch gar nicht so einfach, die beiden Wortarten zu unterscheiden.

Beispiel 1: Die Katze lief schnell.
Hier beschreibt das Adjektiv schnell das Verb laufen. Die Bedeutung von schnell lässt sich nicht verändern, es ist ein sogenanntes unveränderliches Adjektiv.

Beispiel 2: Katze lief schnell.
In diesem Satz ist schnell kein Adjektiv, sondern ein Adverb. Es verändert das Verb laufen und kann die Bedeutung von schnell verändern. In diesem Fall bedeutet schnell, dass die Katze sehr schnell läuft.

Adjektive und Adverben können also ähnliche Aufgaben übernehmen. Die genaue Bedeutung hängt aber vom Kontext ab. Manchmal ist es auch gar nicht so einfach, die beiden Wortarten zu unterscheiden.

Was ist ein Adverb 6 Klasse?

Ein Adverb ist ein Wort, das ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher bestimmt. Man unterscheidet zwischen drei Arten von Adverbien:

  • Ortsadverbien (z.B. hier, da, überall)
  • Zeitadverbien (z.B. jetzt, sofort, morgen)
  • Modaladverbien (z.B. vielleicht, bestimmt, wahrscheinlich)

Einige Adverbien können auch mehrere Bedeutungen haben. So kann sehr sowohl ein Graduierungs- als auch ein Bestätigungsadverb sein. Man unterscheidet auch noch zwischen den sogenannten untergeordneten und übergeordneten Adverbien. Die untergeordneten Adverbien wie gern, gerne, am besten, am liebsten etc. stehen immer vor dem Verb, während die übergeordneten Adverbien wie vielleicht, bestimmt, wahrscheinlich, tatsächlich etc. hinter dem Verb stehen.

Beispiel:
Ich gehe gerne spazieren.
Ich gehe wahrscheinlich spazieren.

Die meisten Adverbien werden durch ein -ly an das Adjektiv angehängt. Beispiele: schnellschnell, langsamlangsam, vorsichtigvorsichtig. Es gibt aber auch einige Ausnahmen wie z.B. jetzt, sofort, morgen, gar, selbst, wieder etc.

Wie erkenne ich ein Adverb im Englischen?

In der deutschen Sprache kennzeichnen Adverbien meistens die Art und Weise, in der etwas geschieht. Sie geben also Auskunft über die Handlung oder das Geschehen. Im Englischen werden Adverbien häufig verwendet, um die Bedeutung eines Verbs, Adjektivs oder anderen Adverbs zu verändern oder zu intensivieren. Manchmal können sie auch die Bedeutung eines ganzen Satzes verändern. Adverbien werden in der Regel durch das Anhängen eines -ly an ein Adjektiv gebildet, z.B. slow – slowly, quick – quickly. Es gibt aber auch einige Ausnahmen von dieser Regel.

Adverbien können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden. Die wichtigsten sind:

  • Nach ihrer Bedeutung: Man unterscheidet z.B. Adverbien der Art und Weise, der Zeit, des Ortes, der Frequenz, der Intensität, der Modalität usw.
  • Nach ihrer Position im Satz: Man unterscheidet z.B. Adverbien, die am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Satzes stehen.
  • Nach ihrer Funktion im Satz: Man unterscheidet z.B. Adverbien, die das Verb, das Adjektiv oder das Adverb modifizieren.

Hier sind einige Beispiele für die unterschiedlichen Kategorien von Adverbien:

  • Art und Weise: He ran quickly across the street. (Er rannte schnell über die Straße.)
  • Zeit: I will see you tomorrow. (Ich werde dich morgen sehen.)
  • Ort: Put the book over there. (Leg das Buch dort hin.)
  • Frequenz: I always brush my teeth before breakfast. (Ich putze mir immer die Zähne, bevor ich frühstücke.)
  • Intensität: That was extremely good. (Das war extrem gut.)
  • Modalität: You must be careful. (Du musst vorsichtig sein.)

mit 20 Sätzen. Das Adjektiv oder das Adverb? Finde es heraus! 1. Sie kaufte die schönsten Kleider. 2. Er malt das schönste Bild. 3. Sie läuft schnell. 4. Er ist ein schneller Läufer. 5. Sie spielt gut Klavier. 6. Er ist ein guter Klavierpieler. 7. Sie singt laut. 8. Er ist ein lauter Sänger. 9. Sie ist eine fleißige Schülerin. 10. Er ist ein fleißiger Schüler. 11. Das Kind ist klein. 12. Der Mann ist klein. 13. Das Haus ist groß. 14. Die Stadt ist groß. 15. Berlin ist die größte Stadt Deutschlands. 16. Der Fluss ist breit. 17. Die Straße ist breit. 18. Das Zimmer ist eng. 19. Die Tür ist eng. 20. Das Buch ist interessant.

Übungen Adjektiv Adverb Englisch 6 Klasse PDF / WORD

ÜBUNGEN