Past participle und present participle übungen klasse 9

Past participle und present participle übungen klasse 9

Past participle und present participle übungen klasse 9

Das Perfekt und das Partizip Präsens (auch kurz Partizip II bzw. Präsens Partizip genannt) sind zwei Zeitformen des Verbs, die oft verwechselt werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen diesen beiden Zeitformen befassen und einige Übungen machen, um sie besser zu verstehen.

Perfekt

Das Perfekt ist eine Zeitform des Verbs, die in der deutschen Sprache verwendet wird, um zu beschreiben, dass etwas in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Die meisten Verben in der deutschen Sprache können in das Perfekt gebracht werden, indem man das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ verwendet und dann das Partizip Präsens des Hauptverbs anhängt.

Zum Beispiel:

Ich habe ein Buch gelesen. (Hauptverb: lesen: Partizip Präsens: gelesen)

Wir sind nach Hause gegangen. (Hauptverb: gehen: Partizip Präsens: gegangen)

Sie hat den Hund ausgeführt. (Hauptverb: ausführen: Partizip Präsens: ausgeführt)

Partizip Präsens

Das Partizip Präsens ist eine Zeitform des Verbs, die in der deutschen Sprache verwendet wird, um zu beschreiben, dass etwas gerade in diesem Moment passiert oder stattfindet. Die meisten Verben in der deutschen Sprache können in das Partizip Präsens gebracht werden, indem man das Hilfsverb „werden“ verwendet und dann das Partizip Präsens des Hauptverbs anhängt.

Zum Beispiel:

Ich bin ein Buch am Lesen. (Hauptverb: lesen: Partizip Präsens: am Lesen)

Wir sind nach Hause gegangen. (Hauptverb: gehen: Partizip Präsens: gegangen)

Sie hat den Hund ausgeführt. (Hauptverb: ausführen: Partizip Präsens: ausgeführt)

Unterschiede zwischen Perfekt und Partizip Präsens

Der Hauptunterschied zwischen dem Perfekt und dem Partizip Präsens besteht darin, dass das Perfekt verwendet wird, um zu beschreiben, dass etwas in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, während das Partizip Präsens verwendet wird, um zu beschreiben, dass etwas gerade jetzt passiert oder stattfindet.

Weitere Unterschiede zwischen dem Perfekt und dem Partizip Präsens sind in der Tabelle unten dargestellt:

Basis Perfekt Partizip Präsens
Bedeutung Das Perfekt wird verwendet, um zu beschreiben, dass etwas in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Das Partizip Präsens wird verwendet, um zu beschreiben, dass etwas gerade jetzt passiert oder stattfindet.
Zeit Das Perfekt wird in der Vergangenheit angewendet. Das Partizip Präsens wird im Präsens angewendet.
Bildung Das Perfekt wird gebildet, indem man das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ verwendet und das Partizip Präsens des Hauptverbs anhängt. Das Partizip Präsens wird gebildet, indem man das Hilfsverb „werden“ verwendet und das Partizip Präsens des Hauptverbs anhängt.
Beispiele Ich habe ein Buch gelesen. Ich bin ein Buch am Lesen.

Das Perfekt und das Partizip Präsens sind zwei Zeitformen des Verbs, die oft verwe

Wann benutze ich das Past Participle und wann das Present Participle?

Im Deutschen wird das Partizip Präsens („present participle“) genannt, wenn es die Funktion eines Adjektivs, eines Gerundiums („gerund“) oder eines Attributs („attributive“) hat. Das Partizip Präsens bildet man, indem man den Infinitiv des Verbs (ohne zu) mit der Endung -d (bei regelmäßigen Verben) oder -t (bei unregelmäßigen Verben) ergänzt. Die meisten unregelmäßigen Verben haben allerdings dieselbe Endung wie das Partizip Präsens.

Das Partizip Präsens kann als Adjektiv (attributive Funktion) oder als Gerundium verwendet werden. Die attributive Funktion des Partizip Präsens bezieht sich auf die Eigenschaft eines Nomens (Substantivs oder Pronomens). Das Gerundium ist eine verbale Substantivierung und kann daher alle Funktionen eines Nomens übernehmen. Im Folgenden werden diese beiden Funktionen genauer erläutert.

Attributive Funktion des Partizip Präsens

Die attributive Funktion des Partizip Präsens bezieht sich auf die Eigenschaft eines Nomens (Substantivs oder Pronomens). Das Partizip Präsens wird also als Adjektiv verwendet und geht dabei immer mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel, dem Possessivartikel oder dem Pronomen es einher. Die Position des Partizip Präsens im Satz ist dabei flexibel. Es kann sowohl vor dem Nomen stehen als auch nach dem Nomen oder sogar zwischen zwei Nomina. In der Regel steht das Partizip Präsens allerdings hinter dem Nomen:

Die lesenden Kinder sind sehr aufmerksam.
Die Kinder, die lesen, sind sehr aufmerksam.
Die Kinder, die Bücher lesen, sind sehr aufmerksam.

Das Partizip Präsens kann auch mit dem Possessivpronomen oder dem Pronomen es eingesetzt werden. In diesem Fall steht das Partizip Präsens immer vor dem Nomen:

Die seinen lesenden Kinder sind sehr aufmerksam.
Die lesenden Kinder sind sehr aufmerksam.
Die Kinder, die ihre lesenden Freunde beobachten, sind sehr aufmerksam.

Gerundium

Das Gerundium ist eine verbalisierte Substantivierung und kann daher alle Funktionen eines Nomens übernehmen. Man unterscheidet zwischen einem aktiven und einem passiven Gerundium. Das aktive Gerundium gibt an, welche Person oder welches Ding die Handlung ausführt, während das passive Gerundium angibt, wer oder was von der Handlung betroffen ist. Das aktive Gerundium wird gebildet, indem man den Infinitiv des Verbs (ohne zu) mit der Endung -end ergänzt. Das passive Gerundium wird gebildet, indem man den Infinitiv des Verbs (ohne zu) mit der Endung -t ergänzt.

Das Gerundium kann als Subjekt, als Objekt (Akkusativobjekt oder Dativobjekt), als Attribut oder als Prädikativum (Nebensatz) verwendet werden.

Subjekt: Lesen ist gut für die Gesundheit.

Objekt: Er sieht das Lesen als Zeitverschwendung an.

Attribut: Das ist ein interessanter lesender Mann.

Prädikativum: Sein Ziel ist es, ein guter Leser zu werden.

Was ist Past Participle einfach erklärt?

Das Past Participle ist eine Verbform, die in vielen Sprachen verwendet wird. In vielen Sprachen wird das Past Participle als eine Art Hilfsverb verwendet, um die Bedeutung von Verben zu verändern oder zu erweitern. In einigen Sprachen wird das Past Participle auch als Teil eines Perfekt-Aspekts verwendet. Im Englischen wird das Past Participle häufig in den Perfect-Aspekt-Verben verwendet, um die Bedeutung von Verben zu ändern oder zu erweitern.

Das Past Participle kann in zwei Kategorien unterteilt werden: regelmäßig und unregelmäßig. Die meisten regelmäßigen Verben bilden das Past Participle, indem sie den Infinitiv des Verbs mit dem Präfix „ge-“ oder „be-“ und dem Suffix „-t“ oder „-ed“ bilden. Zum Beispiel ist das Past Participle von „walk“ „walked“ und das Past Participle von „sing“ „sung“. Die Bildung des Past Participle unregelmäßiger Verben ist jedoch etwas komplizierter und es gibt keine allgemeingültige Regel, wie man das Past Participle unregelmäßiger Verben bildet.

Das Past Participle wird häufig in den Perfect-Aspekt-Verben verwendet, um die Bedeutung von Verben zu ändern oder zu erweitern. Zum Beispiel kann das Past Participle von „walk“ in den Perfect-Aspekt-Verben „I have walked“ oder „I had walked“ verwendet werden, um die Bedeutung des Verbs „walk“ zu ändern oder zu erweitern. In den meisten Sprachen wird das Past Participle auch als Teil eines Passivs verwendet. In den meisten Sprachen kann das Past Participle auch als Adjektiv verwendet werden.

Was ist das Past Participle Beispiele?

Das Past Participle ist eine Vergangenheitsform des Verbs, die in vielen Sprachen verwendet wird. Die meisten Sprachen haben eine eigene Form des Past Participle für jedes Verb, aber einige Sprachen, wie das Englische, haben eine allgemeine Form, die für alle Verben verwendet wird. Die allgemeine Form des Past Participle im Englischen ist „ed“ oder „t“, aber es gibt einige Ausnahmen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Past Participle in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann:

Ich bin gelaufen. (Ich bin gelaufen.)

Du hast gesungen. (Du hast gesungen.)

Er ist gekommen. (Er ist gekommen.)

Sie hat gekocht. (Sie hat gekocht.)

Es ist geregnet. (Es hat geregnet.)

Wir sind gegangen. (Wir sind gegangen.)

Ihr habt getanzt. (Ihr habt getanzt.)

Sie haben gespielt. (Sie haben gespielt.)

Es regnete. (Es regnete.)

Wie bildet man Present Participle Sätze?

Die Bildung von Present Participle Sätzen ist relativ einfach. Man nimmt den Infinitiv des Verbes und fügt -ing an. Beispielsweise wird das Verb ‚to walk‘ zu ‚walking‘.

Das Present Participle kann als nächstes in einem Satz verwendet werden, wobei es häufig als Teil eines gerundialen Phrasen verwendet wird. Dies bedeutet, dass das Present Participle als Subjekt oder Objekt in einem Satz fungieren kann.

Zum Beispiel:

Walking is good exercise. I saw a man walking his dog.

Das Partizip Präsens (present participle) und das Partizip Perfekt (past participle) sind beides Verbformen, die als Adjektiv oder Adverb verwendet werden können. Beim Partizip Präsens handelt es sich um die gerade laufende oder die kürzlich abgeschlossene Handlung, während das Partizip Perfekt die Handlung in der Vergangenheit kennzeichnet, die mit einem anderen Geschehen in Verbindung steht.

Im Folgenden findest du einige Übungen, mit denen du das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt besser verinnerlichen kannst.

Übung 1

Kreuze die richtige Verbform an.

Yesterday, I (meet / met / have met) my friends for coffee.

I (meet / met / have met) my friends for coffee (yesterday / last week / a moment ago).

I (meet / met / have met) my friends for coffee (yesterday / last week / a moment ago). Now, I (am meeting / am met / have met) them for lunch.

Übung 2

Ergänze die Lücken mit dem Partizip Präsens oder dem Partizip Perfekt des angegebenen Verbs.

Yesterday, we (go) for a walk in the park. It (be) very nice.

I (see) a film yesterday. It (be) very interesting.

I (read) a book last week. It (be) very exciting.

Übung 3

Ergänze die Lücken mit dem Partizip Präsens oder dem Partizip Perfekt des angegebenen Verbs.

He (be) a very (good) basketball player. He (win) many trophies.

She (be) a very (bad) driver. She (have) many accidents.

They (be) very (hardworking). They (finish) their work on time.

Übung 4

Bilde aus den gegebenen Verben Partizip Präsens und Partizip Perfekt.

buy – bought – buying

speak – spoke – speaking

write – wrote – writing

drink – drank – drinking

choose – chose – choosing

begin – began – beginning

Übung 5

Bilde aus den gegebenen Verben Partizip Präsens und Partizip Perfekt.

give – given – giving

sing – sang – singing

take – took – taking

eat – eaten – eating

meet – met – meeting

send – sent – sending

Übung 6

Kreuze die richtige Verbform an.

I am very (tired / tiring). I need a rest.

He is very (careful / carefully). He never makes mistakes.

They are very (annoying / annoyed). I wish they would be quiet.

You are very (interesting / interested) in that book. What is it about?

She is very (bored / boring). She wants to go home.

We are very (excited / exciting) about the party. It will be great!

Übung 7

Bilde aus den gegebenen Verben Partizip Präsens und Partizip Perfekt.

understand – understood – understanding

forget – forgotten – forgetting

decide – decided – deciding

remember – remembered – remembering

regret – regretted – regretting

stop – stopped – stopping

Übung 8

Bilde aus den gegebenen Verben Partizip Präsens und Partizip Perfekt.

leave – left – leaving

arrive – arrived – arriving

open – opened – opening

close – closed – closing

invite – invited – inviting

visit – visited – visiting

Übung 9

Kreuze die richtige Verbform an.

I am very (tired / tiring). I need a rest.

He is very (careful / carefully). He never makes mistakes.

They are very (annoying / annoyed)Übungen Past Participle Und Present Participle Klasse 9 WORD /PDF

ÜBUNGEN