Wie schreibt man eine textgebundene erörterung

Wie schreibt man eine textgebundene erörterung

Eine textgebundene Erörterung ist ein schriftliches Argument, in dem du eine bestimmte These vertrittst. Dabei beziehst du dich auf den Text, den du analysieren sollst, und unterstützt deine These mit Beispielen und Argumenten aus dem Text. Ziel einer textgebundenen Erörterung ist es, deine Leser von deiner These zu überzeugen. Dafür musst du zunächst einmal den Text genau lesen und analysieren. Notiere dir dabei, welche Argumente für und welche gegen deine These sprechen. Anschließend kannst du mit dem Schreiben beginnen. In der Einleitung stellst du deine These vor und gibst einen kurzen Überblick über dein Argumentation. Im Hauptteil deiner Erörterung entwickelst du deine These weiter und unterstützt sie mit Beispielen und Argumenten aus dem Text. Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse noch einmal zusammen und überlegst, inwieweit sich deine These bestätigt hat.

Was gehört in eine Textgebundene Erörterung?

In eine Textgebundene Erörterung gehören in der Regel eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss. In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und es wird eine These aufgestellt, die im Hauptteil näher beleuchtet und begründet wird. Zum Schluss wird die These noch einmal zusammengefasst und es wird eventuell ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben.

Der Hauptteil einer Textgebundenen Erörterung setzt sich aus mehreren Absätzen zusammen, in denen jeweils ein Aspekt des Themas näher beleuchtet wird. Zwischen den einzelnen Absätzen sollte es einen sinnvollen Zusammenhang geben, sodass der Lesefluss nicht unterbrochen wird. Jeder Absatz sollte außerdem eine klar definierte Struktur aufweisen, damit der Inhalt leicht verständlich ist.

Der Schluss einer Textgebundenen Erörterung dient dazu, die im Hauptteil aufgestellte These noch einmal zusammenzufassen und gegebenenfalls einen Ausblick auf weitere Forschung zu geben. In manchen Fällen wird im Schluss auch eine Stellungnahme zum Thema abgegeben.

Wie schreibe ich eine Erörterung Beispiel?

Eine Erörterung ist eine Form des wissenschaftlichen Schreibens, in der Sie ein Thema untersuchen, indem Sie es aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. In einer Erörterung wird ein Thema häufig aus zwei oder mehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zum Beispiel könnte ein Erörterungsartikel das Thema „Einwanderung“ aus wirtschaftlicher, sozialer und politischer Perspektive beleuchten. Oder ein Erörterungsartikel könnte das Thema „Klimawandel“ untersuchen, indem er die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft betrachtet.

Wenn Sie eine Erörterung schreiben, ist es wichtig, dass Sie eine klare Position zu dem Thema einnehmen. Dies bedeutet nicht, dass Sie sich festlegen müssen, welche Perspektive „richtig“ ist. Stattdessen sollten Sie eine Position einnehmen, die Sie aufgrund Ihrer Forschung und Analyse als die stärkste Position erachten. Sobald Sie eine Position eingenommen haben, ist es wichtig, dass Sie diese Position durch Beispiele und Argumente unterstützen. Wenn Sie eine Erörterung schreiben, sollten Sie also darauf achten, dass Sie ein klares und prägnantes Thema haben, das Sie aus verschiedenen Perspektiven untersuchen können. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Position klar und deutlich darlegen und diese mit Beispielen und Argumenten untermauern.

Wie fängt man in einer Erörterung an?

Eine Erörterung ist ein schriftliches Argument, in dem Sie Ihre Meinung zu einem bestimmten Thema darlegen und begründen. Sie sollten in der Lage sein, eine Erörterung zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen, wenn Sie einige einfache Regeln beachten. Wenn Sie eine Erörterung schreiben, sollten Sie:

  • ein klares Thema wählen und es eingrenzen
  • Ihre Meinung über das Thema klar und deutlich formulieren
  • einige Gründe anführen, auf die Sie sich stützen
  • einige Beispiele anführen, die Ihre Gründe unterstützen
  • ein klares Fazit ziehen

Zu Beginn einer Erörterung sollten Sie sich also überlegen, welches Thema Sie behandeln möchten. Beschränken Sie das Thema auf einen Aspekt, den Sie genau behandeln können. Wenn Sie beispielsweise das Thema „Mobiles Telefonieren im Unterricht“ wählen, könnten Sie sich auf die Frage konzentrieren, ob Schüler das Recht haben sollten, während des Unterrichts ihr Handy zu benutzen. Sobald Sie Ihr Thema eingegrenzt haben, sollten Sie Ihre Meinung klar und deutlich formulieren. In einer Erörterung gilt es als selbstverständlich, dass Sie Ihre Meinung darlegen, daher ist es wichtig, dass Sie diese klar und deutlich ausdrücken. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Meinung Sie zu einem Thema haben, können Sie sich zunächst einmal informieren und verschiedene Standpunkte dazu lesen. Anschließend sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigene Meinung zu bilden.

Zu einer guten Erörterung gehört es auch, dass Sie Ihre Meinung mit Gründen untermauern. Warum halten Sie Ihre Meinung für richtig? Welche Fakten, Erfahrungen oder Beispiele sprechen dafür? Je mehr Gründe Sie anführen können, desto stärker wirkt Ihre Erörterung. Wenn Sie beispielsweise darüber diskutieren möchten, ob Schüler das Recht haben sollten, ihr Handy während des Unterrichts zu benutzen, könnten Sie folgende Gründe anführen:

  • Schüler könnten sich bei einem Notfall melden.
  • Schüler könnten im Unterricht abgelenkt werden.
  • Schüler könnten die Aufmerksamkeit der anderen auf sich lenken.

Jeder dieser Gründe kann mit Beispielen unterstützt werden. Zu jedem Grund sollten Sie ein oder zwei Beispiele anführen, die Ihren Standpunkt untermauern. Wenn Sie beispielsweise sagen, dass Schüler abgelenkt werden, können Sie ein Beispiel d

Die textgebundene Erörterung ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Sie einen kurzen Text analysieren und interpretieren. In der Regel wird eine textgebundene Erörterung im Rahmen eines Deutsch- oder Literaturkurses in der Oberstufe geschrieben. Die Aufgabe besteht darin, den Text sorgfältig zu lesen und dann eine fundierte, argumentative Analyse und Interpretation desselben zu verfassen.

Bei der textgebundenen Erörterung geht es darum, den Text genau zu analysieren und zu interpretieren. Dazu müssen Sie den Text sorgfältig lesen und verschiedene Aspekte beachten. Zunächst einmal sollten Sie den Inhalt des Textes verstehen und darüber nachdenken, worum es geht. Anschließend können Sie den Text auf verschiedene Weisen interpretieren. Sie können beispielsweise die Bedeutung des Textes für die Gesellschaft oder für Sie persönlich erörtern. Oder Sie können den Text aus literarischer Sicht analysieren und untersuchen, welche Sprache und welche Stilmittel der Autor verwendet.

Wenn Sie eine textgebundene Erörterung schreiben, sollten Sie zunächst einmal einen kurzen Überblick über den Inhalt des Textes geben. Dabei ist es wichtig, den Text genau zu zitieren. Anschließend können Sie Ihre eigenen Gedanken und Interpretationen des Textes darlegen. Dabei sollten Sie Ihre Argumente sorgfältig begründen und mit Beispielen aus dem Text illustrieren. Wenn Sie zitieren, sollten Sie immer klar machen, woher Sie die Zitate haben. Vergessen Sie außerdem nicht, den Text am Ende Ihrer Arbeit noch einmal zusammenzufassen.